Mittlerweile sollte jeder Liechtensteiner Bürger ab Jahrgang 1998 die Unterlagen bezüglich der Logo-Abstimmung erhalten haben.
Abgesehen davon, dass unsere Landeszeitungen und auch die Plattform Meinungen.li aktuell voll mit Diskussionen bezüglich dem Sinn der Abstimmung und den Logo-Vorschlägen sind, habe ich mir eine ganz andere, wesentliche Frage gestellt: Warum wird diese Abstimmung nicht digital, beispielsweise auf einer Webseite realisiert?
Die Technik dazu sollte ja bereits schon von anderen E-Government Lösungen bereit stehen und Kosten könnte man damit bestimmt auch sparen, wenn man bedenkt, dass durch das Drucken, Verpacken und Versenden bestimmt eine beträchtliche Menge an Kosten zusammengekommen sind.
Meine Frage habe ich direkt an die Regierung weitergeleitet und innert kurzer Zeit eine Antwort von Peter Beck erhalten. Ich zitiere einige Abschnitte aus dem E-Mail.
«Wir haben uns lange Gedanken gemacht, ob wir die Abstimmung elektronisch und/oder kombiniert durchführen sollen. Schlussendlich haben wir beschlossen, den klassischen Weg der Briefpost zu wählen. Der wichtigste Grund hierfür war, dass es heute natürlich immer noch Personen gibt, welche keinen Computer besitzen oder diesen nicht bedienen können.»
«Die Kombination aus Post/elektronisch hat sich als sehr aufwendig erwiesen, da wir in diesem Fall jede Karte personalisieren hätten müssen, um Doppelstimmabgaben zu verhindern. Dies wollten wir nicht, da wir allen die Möglichkeit der anonymen Stimmabgabe garantieren wollten.»
Zusammengefasst: Der Regierung war/ist es sehr wichtig, dass jeder Bürger die Möglichkeit hat an dieser Abstimmung teilzunehmen. Anonym.
Ich denke, es wäre auf jeden Fall interessant gewesen die Abstimmung in digitaler Form zu realisieren. Wobei es beim Kriterium „anonym“ wohl nicht mehr ganz so einfach gewesen wäre. Die Sache mit „nicht jeder hat einen Computer“ hätte man in meinen Augen aber zumindest über Alternativen wie beispielsweise einem öffentlichen Computer auf den Ämtern lösen können.
Ob es demnächst ähnliche Abstimmungen in digitaler Form geben wird? Lassen wir uns überraschen! Ein weiterer Ausschnitt aus dem E-Mail: «…und entschuldige mich, dass dieses mal noch „analog“ abgestimmt wird :-) »
Über ein ähnliches Thema hat Peter übrigens bereits schon vor gut einem Monat hier im Blog berichtet.
Ja, ich bin der Meinung elektronisch hätte völlig gereicht. Die wenigsten Haushalte haben keinen Computer. Es geht ja „nur“ ums Logo.
Apropos Kosten: Der grösste Aufwand wird die manuelel Verarbeitung der x-Tausend Rückmeldungen sein.
In meinem Umfeld kenne ich niemanden dem eines der Logos wirklich gefällt …
So viel zum Thema Kosten sparen.
Offenbar ist die Sicherheit nicht genügend gegeben, so jedenfalls eine kürzliche Erfahrung in der Schweiz: https://www.unwatched.org/EDRigram_10.5_eVoting_Elektronische_Wahlurne_laesst_sich_einfach_abaendern